| Einsatz 20/2021 am 27.12.2021 | ||||||||
| Alarmzeit: | 18:56 Uhr | |||||||
| Mannschaftsstärke: | 1/2/12 | |||||||
| Dauer: | 03,00 (Stunden, Minuten) | |||||||
| Einsatzort: | Pommersfelden, Hauptstraße | |||||||
| Einsatzbefehl: | Scheunenbrand | |||||||
| Eingesetzte Fahrzeuge: |   | |||||||
| Einsatzbericht: | ||||||||
| Am heutigen Montagabend wurden wir zusammen mit einer Vielzahl anderer Wehren zum zweiten Einsatz des Tages in die Nachbargemeinde Pommersfelden alarmiert. Die Feuerwehr Frensdorf wurde dabei auf Grund des hohen Bedarfs an Atemschutzträgern zum Scheunenbrand nachalarmiert. Der Zugführer der Feuerwehr Frensdorf wurde nach Eintreffen an der Einsatzstelle unmittelbar als Abschnittsleiter für die Atemschutzsammelstelle eingesetzt. Der Löschangriff lief zu diesem Zeitpunkt durch die erstalarmierten Kräfte bereits auf Hochtouren. Auch die 5 Atemschutzgeräteträger des Frensdorfer HLF gingen zur Ablösung der ersteingesetzten Atemschutzträger in den Bereitstellungsraum vor und unterstützten im weiteren Einsatzverlauf bei der Brandbekämpfung. Darüber hinaus übernahmen wir auch Teile der Atemschutzüberwachung. Das MZF unterstützte die Wehren an der Wasserentnahmestelle am Bach durch Ausleuchten des Bereiches. Nachdem der Brand unter Kontrolle war und die örtlichen Kräfte ausreichend waren konnten wir uns aus dem Einsatz heraus lösen. Der Einsatz war mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft nach 3 Stunden beendet. | ||||||||
| Bilder: | ||||||||
| Einsatz 19/2021 am 27.12.2021 | ||||||||
| Alarmzeit: | 14:37 Uhr | |||||||
| Mannschaftsstärke: | 1/2/9 | |||||||
| Dauer: | 02,00 (Stunden, Minuten) | |||||||
| Einsatzort: | Frensdorf, Bahnhofstraße | |||||||
| Einsatzbefehl: | Brandnachschau im Gebäude | |||||||
| Eingesetzte Fahrzeuge: |   | |||||||
| Einsatzbericht: | ||||||||
| Am heutigen Montagnachmittag wurde die Feuerwehr Frensdorf mit dem Einsatzbefehl Brandnachschau im Gebäude in die Bahnhofstraße gerufen. Bei Ankunft an der Einsatzstelle wurden wir von der Bewohnerin in die Lage eingewiesen. Bei Inbetriebnahme der Gasheizung kam es aus ungeklärter Ursache zu einer Stichflamme. Daraufhin ging der Angriffstrupp mit Atemschutz, Wärmebildkamera und Gasmessgerät zur Erkundung in den Heizraum vor. Schnell war klar dass durch die Stichflamme weitere Teile der Heizung in Mitleidenschaft gezogen wurden und daher unkontrolliert Gas ausströmt. Parallel zur Erkundung wurde auch der Brandschutz sichergestellt und die Belüftung des Gebäudes vorbereitet. Als Erstmaßnahme wurde die Gaszufuhr am Gastank abgestellt und anschließend das gesamte Gebäude Überdruck belüftet. Nachdem das Gebäude freigemessen war und der ebenfalls verständigte Kaminkehrer den betroffenen Teil der Heizung außer Betrieb genommen hatte, konnte die Einsatzstelle wieder an die Eigentümer übergeben werden. Diese wurden während des Einsatzes im Mehrzweckfahrzeug betreut. Für die Feuerwehr Frensdorf war der Einsatz nach ca. 2 Stunden mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Gerätehaus beendet. | ||||||||
| Bilder: | ||||||||
| Einsatz 18/2021 am 08.12.2021 | ||||||||
| Alarmzeit: | 11:46 Uhr | |||||||
| Mannschaftsstärke: | 1/8 | |||||||
| Dauer: | 01,00 (Stunden, Minuten) | |||||||
| Einsatzort: | B22, Ortseingang Birkach | |||||||
| Einsatzbefehl: | Verkehrsunfall mit Einklemmung | |||||||
| Eingesetzte Fahrzeuge: |   | |||||||
| Einsatzbericht: | ||||||||
| Am heutigen Mittwochvormittag wurde die Feuerwehr Frensdorf zusammen mit den Feuerwehren Birkach, Stegaurach, Debring und der Löschgruppe 7 aus Bamberg mit dem Einsatzbefehl Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die B22 am Ortseingang Birkach gerufen. Dort war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen und geradeaus gegen die Mauer einer Scheune geprallt. Bei unserem Eintreffen wurde durch die Feuerwehr Stegaurach, welche kurz zuvor an der Einsatzstelle eingetroffen war, bereits die erste Erkundung durchgeführt sowie die technische Rettung vorbereitet. Durch die Feuerwehr Frensdorf wurde daher der zweite Rettungssatz als Rückfallebene vorbereitet. Nach Rücksprache mit dem bereits anwesenden Rettungsdienst und Notarzt konnte jedoch festgestellt werden, dass der Fahrzeugführer glücklicherweise nicht eingeklemmt ist und somit technisches Gerät nicht zum Einsatz kommen muss. Die ebenfalls alarmierte Löschgruppe 7 konnte die Einsatzfahrt daher abbrechen. Somit konnte durch die Kräfte der eingesetzten Feuerwehren der Rettungsdienst personell bei der Rettung aus dem Pkw unterstützt und Tragehilfe geleistet werden. Auf Grund der unklaren Gebäudesubstanz wurde auch der Fachberater des THW OV Bamberg an die Einsatzstelle alarmiert. Die Feuerwehren Stegaurach und Debring übernahmen während des Einsatzes die Verkehrsabsicherung. Die Feuerwehr Frensdorf konnte nach der Rettung der Person aus dem Einsatz herausgelöst werden. Der Einsatz war für die Feuerwehr Frensdorf nach ca. einer Stunde beendet. | ||||||||
| Bilder: | ||||||||
| Einsatz 17/2021 am 30.11.2021 | ||||||||
| Alarmzeit: | 10:30 Uhr | |||||||
| Mannschaftsstärke: | 1/6 | |||||||
| Dauer: | 00,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
| Einsatzort: | Frensdorf, Marienstr. | |||||||
| Einsatzbefehl: | Brandmeldealarm | |||||||
| Eingesetzte Fahrzeuge: |  | |||||||
| Einsatzbericht: | ||||||||
| Am heutigen  Dienstagvormittag wurde die Feuerwehr Frensdorf mit dem Einsatzbefehl  Brandmeldealarm zum Marienheim in Frensdorf gerufen. Nach kurzer  Erkundung konnten als Grund für das Auslösen der Brandmeldeanlage ein  überhitzter Kochtopf festgestellt werden, welcher zur Verrauchung des  betroffenen Raumes führte. Der verrauchte Raum wurde daraufhin quer  gelüftet. Anschließend konnte die Anlage zurück gestellt und dem  Betreiber übergeben werden. Der Einsatz war für die Feuerwehr Frensdorf  nach ca. einer halben Stunde beendet. | ||||||||
| Bilder: | ||||||||
| - | ||||||||
| Einsatz 16/2021 am 14.11.2021 | ||||||||
| Alarmzeit: | 10:50 Uhr | |||||||
| Mannschaftsstärke: | 0/3 | |||||||
| Dauer: | 01,00 (Stunden, Minuten) | |||||||
| Einsatzort: | Frensdorf, Ortsmitte | |||||||
| Einsatzbefehl: | Verkehrsabsicherung Volkstrauertag | |||||||
| Eingesetzte Fahrzeuge: | kein Fahrzeug eingesetzt | |||||||
| Einsatzbericht: | ||||||||
| Absperrdienst bei der Prozession zum Friedhof am Volkstrauertag | ||||||||
| Bilder: | ||||||||
| - | ||||||||
| Einsatz 15/2021 am 28.09.2021 | ||||||||
| Alarmzeit: | 07:32 Uhr | |||||||
| Mannschaftsstärke: | 1/6 | |||||||
| Dauer: | 01,00 (Stunden, Minuten) | |||||||
| Einsatzort: | Pettstadt, Eichenweg | |||||||
| Einsatzbefehl: | Brandgeruch im Gebäude | |||||||
| Eingesetzte Fahrzeuge: |   | |||||||
| Einsatzbericht: | ||||||||
| Am   heutigen Dienstagmorgen wurden wir von der Leitstelle Bamberg zusammen   mit den Feuerwehren Pettstadt und Reundorf mit dem Einsatzbefehl   Brandgeruch im Gebäude nach Pettstadt in den Eichenweg gerufen. Der   Bewohner hatte im Keller sowohl den Geruch von Heizöl als auch leichten   Brandgeruch wahrgenommen und in Folge dessen die Feuerwehr verständigt.  Auf Grund des Einsatzstichwortes rüstete sich unser  Angriffstrupp  bereits auf Anfahrt mit Atemschutz aus. Bei unserem  Eintreffen an der  Einsatzstelle ging bereits ein Trupp der Feuerwehr  Pettstadt zur  Erkundung ins Gebäude vor. Durch die Feuerwehr Reundorf  wurde  währenddessen der Sicherungstrupp gestellt. Nachdem durch  die  vorgehenden Kräfte keine Feststellungen gemacht werden konnten wurde   unser Angriffstrupp mit dem Gasmessgerät zu einer abschließenden   Messung ins Gebäude geschickt. Diese Messung verlief aber ebenfalls ohne   Feststellungen. Die Kräfte der Feuerwehr wurden darauf hin aus  dem  Einsatz heraus gelöst und der Kaminkehrer zur weiteren Prüfung der   Heizungsanlage verständigt. Die weitere Veranlassung übernahm die  Feuerwehr Pettstadt, so dass wir nach ca. 45 Minuten wieder einrücken  konnten. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz für uns mit der  Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Gerätehaus beendett. | ||||||||
| Bilder: | ||||||||
| Einsatz 14/2021 am 04.09.2021 | ||||||||
| Alarmzeit: | 15:31 Uhr | |||||||
| Mannschaftsstärke: | 1/8 | |||||||
| Dauer: | 00,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
| Einsatzort: | Frensdorf, Hauptstr. | |||||||
| Einsatzbefehl: | Brandmeldealarm | |||||||
| Eingesetzte Fahrzeuge: |   | |||||||
| Einsatzbericht: | ||||||||
| Am   heutigen Samstagnachmittag wurden wir von der Leitstelle Bamberg zu   einer ausgelösten Brandmeldeanlage ins Bauernmuseum des Landkreises   Bamberg in die Frensdorfer Hauptstraße gerufen. Eine erste  Erkundung am  FIZ (Feuerwehr-Informationszentrale) zeigte als ausgelösten   Meldebereich ein Treppenhaus im Hauptgebäude. Bei weiterer Erkundung und  Begehung des betroffenen Bereiches konnte zunächst kein Grund der  Auslösung festgestellt werden. Beim genauen Betrachten des ausgelösten  Melders konnte jedoch ein „Falter“ ausfindig gemacht werden, welcher  immer wieder um diesen kreiste. Es ist zwar unklar, ob der Falter auch  für die Auslösung der Anlage verantwortlich ist - trotzdem wurde diesem  Hausverbot erteilt und vom Objekt verwiesen. Nach etwa 30 Minuten war  der Einsatz für uns beendet. | ||||||||
| Bilder: | ||||||||
| Einsatz 13/2021 am 26.08.2021 | ||||||||
| Alarmzeit: | 00:32 Uhr | |||||||
| Mannschaftsstärke: | 1/8 | |||||||
| Dauer: | 00,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
| Einsatzort: | Frensdorf, An der Linde | |||||||
| Einsatzbefehl: | Wohnungsöffnung akut | |||||||
| Eingesetzte Fahrzeuge: |   | |||||||
| Einsatzbericht: | ||||||||
| In der heutigen  Nacht wurden wir zu einer Notfalltüröffnung in die Straße An der Linde  in Frensdorf gerufen. An der Einsatzstelle konnte die versperrte Türe  nach mehrmaligem Klopfen durch die betroffene Person selbstständig  geöffnet werden, so dass der Rettungsdienst Zugang zur Person hatte und  weitere Tätigkeiten durch die Feuerwehr nicht erforderlich waren. Der  Einsatz unseres Sperrwerkzeuges war daher glücklicherweise nicht  notwendig. Nach kurzer Zeit auf Bereitschaft konnte der Einsatz nach ca.  30 Minuten mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am  Gerätehaus beendet werden. | ||||||||
| Bilder: | ||||||||
| Einsatz 12/2021 am 03.08.2021 | ||||||||
| Alarmzeit: | 13:30 Uhr | |||||||
| Mannschaftsstärke: | 1/8 | |||||||
| Dauer: | 01,00 (Stunden, Minuten) | |||||||
| Einsatzort: | Frensdorf, Reundorfer Str. | |||||||
| Einsatzbefehl: | Drehleiterrettung | |||||||
| Eingesetzte Fahrzeuge: |  | |||||||
| Einsatzbericht: | ||||||||
| Am heutigen  Dienstagnachmittag wurden wir zusammen mit der Drehleiter der Feuerwehr  Burgebrach zur Drehleiterrettung in die Reundorfer Straße nach Frensdorf  gerufen. An der Einsatzstelle musste eine Person aufgrund eines  medizinischen Notfalls schonend über die Drehleiter aus dem 1. OG  gerettet werden. Wir unterstützen die Feuerwehr Burgebrach durch das  Erstellen einer Vollsperrung der Straße. Zwischenzeitlich bekamen wir  von der ILS die Warnung über ein herannahendes Gewitter. Die  Rettungsaktion konnte rechtzeitig mit Beginn des Regens nach etwa 45  Minuten beendet und dementsprechend die Sperrung der Reundorfer Straße  aufgehoben werden. Mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft war  der Einsatz nach ca. einer Stunde beendet. | ||||||||
| Bilder: | ||||||||
| Einsatz 11/2021 am 22.07.2021 | ||||||||
| Alarmzeit: | 18:06 Uhr | |||||||
| Mannschaftsstärke: | 1/2/13 | |||||||
| Dauer: | 04,00 (Stunden, Minuten) | |||||||
| Einsatzort: | Untergreuth | |||||||
| Einsatzbefehl: | ABC Gefahrstoff im Gebäude | |||||||
| Eingesetzte Fahrzeuge: |   | |||||||
| Einsatzbericht: | ||||||||
| Am  heutigen Donnerstagabend wurde die Feuerwehr Frensdorf zusammen mit den  Feuerwehren Reundorf, Vorra, Stegaurach, Hallstadt, Röbersdorf,  Buttenheim sowie der Ständigen Wache Bamberg und der  Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung zu einem  Gefahrstoffaustritt nach Untergreuth gerufen. Auf Grund der gemeldeten  Lage wurde dieses Großaufgebot an Feuerwehren zur Einsatzstelle  beordert. Vor Ort stellte sich die Lage jedoch weniger dramatisch dar.  In einer landwirtschaftlich genutzten Halle sind ca. 300 Liter Diesel  ausgelaufen. Durch die Eigentümer wurde der ausgetretene Kraftstoff  bereits größtenteils selbst abgebunden. Für die Feuerwehr erstreckte  sich das Tätigkeitsfeld auf die Kontrolle des Abwasserkanals neben der  Halle. Ein Einsatz der mitalarmierten Chemieschutzausrüstung war daher  nicht mehr erforderlich. Daher konnten die meisten der alarmierten  Kräfte zeitnah wieder aus dem Einsatz heraus gelöst werden. Gemeinsam  mit den Wehren aus Reundorf und Röbersdorf erfolgte anschließend in  Absprache mit dem Klärwärter der Gemeinde Frensdorf das weitere  Vorgehen. Zusammen mit der Feuerwehr Röbersdorf wurden durch uns  kleinere Mengen an Diesel aus dem Gullieinlauf abgepumpt und abgebunden.  Durch die Feuerwehr Reundorf wurde der Kanal unterhalb des Grundstücks  kontrolliert. Die Feuerwehr Röbersdorf unterstütze uns außerdem mit  Ölvlies und Ölsperren sowohl auf dem Grundstück als auch im Bach. Nach  Rücksprache mit dem Bauhof wurde der Kanal entsprechend gespült.  Außerdem wurde während des gesamten Einsatzes der Brandschutz  sichergestellt und ein Löschangriff auf Bereitschaft vorgehalten. Durch  das ebenfalls alarmierte Wasserwirtschaftsamt wird zusammen mit dem  Landratsamt die weitere Veranlassung zur Reinigung des Bachlaufs  erfolgen. Nach ca. vier Stunden konnte die Einsatzstelle an die  Eigentümer übergeben werden.  | ||||||||
| Bilder: | ||||||||
| Einsatz 10/2021 am 14.07.2021 | ||||||||
| Alarmzeit: | 05:35 Uhr | |||||||
| Mannschaftsstärke: | 1/7 | |||||||
| Dauer: | 00,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
| Einsatzort: | Frensdorf, Kellerstraße | |||||||
| Einsatzbefehl: | Tragehilfe Rettungsdienst | |||||||
| Eingesetzte Fahrzeuge: |  | |||||||
| Einsatzbericht: | ||||||||
| Am  heutigen Mittwochmorgen wurde die Feuerwehr Frensdorf zur Tragehilfe  für den Rettungsdienst alarmiert. Auf Grund eines aktuen medizinischen  Notfalls war die zügige Rettung der erkrankten Person erforderlich. Da  sich dies für den Rettungdienst jedoch auf Grund des engen Treppenhauses  schwierig gestaltete wurde die Feuerwehr zur Unterstützung alarmiert.  Durch die Besatzung unseres Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges konnte  der Patient mit dem Tragetuch und in Zusammenarbeit mit dem  Rettungsdienst zügig zum Rettungswagen gebracht werden und somit der  Transport ins Krankenhaus ermöglicht werden. Wir wünschen an dieser  Stelle eine schnelle und vollständige Genesung. Nach ca. einer halben  Stunde war der Einsatz mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft  beendet. | ||||||||
| Bilder: | ||||||||
| Einsatz 09/2021 am 23.06.2021 | ||||||||
| Alarmzeit: | 07:50 Uhr | |||||||
| Mannschaftsstärke: | 1/6 | |||||||
| Dauer: | 00,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
| Einsatzort: | Bahnlinie Frensdorf - Schlüsselfeld | |||||||
| Einsatzbefehl: | Baum auf Gleisen | |||||||
| Eingesetzte Fahrzeuge: |   | |||||||
| Einsatzbericht: | ||||||||
| Am  heutigen Mittwochmorgen wurde die Feuerwehr Frensdorf in Folge des  kurzen Gewitters am gestrigen Abend zu einem Baum auf den Schienen auf  der Bahnstrecke Frensdorf-Schlüsselfeld alarmiert. Für den täglich auf  der Strecke verkehrenden Güterzug war kein Weiterkommen möglich, da ein  umgestürzter Baum die Strecke blockierte, so dass durch den Lokführer  die Feuerwehr alarmiert wurde. Nach kurzer Suche der Einsatzstelle  konnte diese schließlich lokalisiert werden und der Baum kurzer Hand mit  einigen Schnitten zerkleinert und anschließend von den Gleisen  beseitigt werden. Nachdem der Zug seine Fahrt fortgesetzt hatte konnten  wir wieder einrücken. Nach ca. einer halben Stunde war der Einsatz mit  der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft beendet. | ||||||||
| Bilder: | ||||||||
| Einsatz 08/2021 am 09.06.2021 | ||||||||
| Alarmzeit: | 18:05 Uhr | |||||||
| Mannschaftsstärke: | 1/9 | |||||||
| Dauer: | 02,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
| Einsatzort: | Frensdorf, Getrudenstraße | |||||||
| Einsatzbefehl: | Keller unter Wasser | |||||||
| Eingesetzte Fahrzeuge: |   | |||||||
| Einsatzbericht: | ||||||||
| Am heutigen  Mittwochabend wurde die Feuerwehr Frensdorf in Folge des gestrigen  Unwetters nochmals alarmiert. Die Alarmmeldung lautete diesmal Keller  unter Wasser. Durch Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung wurde bei einer  Begehung des derzeit nicht genutzten Schwesternwohnheim zufällig der mit  Wasser vollgelaufene Keller entdeckt und in der Folge die Feuerwehr  verständigt. Vor Ort hatten sich in sämtlichen Kellerräumen zwischen  3-10 cm Wasser angesammelt und liefen nicht mehr ab. Bereits beim  Ausrücken wurde das MZF auf Grund des Alarmstichwortes mit dem  Rollcontainer Wasserschaden beladen und zur Einsatzstelle verbracht. Vor  Ort wurde nach kurzer Erkundung dann durch die Besatzung des HLF die  Stromversorgung erstellt und der Keller mit einer Tauchpumpe und den  beiden auf dem Rollcontainer vorgehaltenen Wassersaugern vom Wasser  befreit. Nach Abschluss der Arbeiten im Schwesternheim erfolgte  anschließend am Gerätehaus die umfangreiche Reinigung der eingesetzten  Geräte. Nach ca. zweieinhalb Stunden war der Einsatz mit der  Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft beendet. | ||||||||
| Bilder: | ||||||||
| Einsatz 05-07/2021 am 08.06.2021 | ||||||||
| Alarmzeit: | 16:49Uhr | |||||||
| Mannschaftsstärke: | 1/2/10 | |||||||
| Dauer: | 02,00 (Stunden, Minuten) | |||||||
| Einsatzort: | Ortsgebiet Frensdorf | |||||||
| Einsatzbefehl: | Unwetter + Verkehrsunfall mit Pkw | |||||||
| Eingesetzte Fahrzeuge: |   | |||||||
| Einsatzbericht: | ||||||||
| Am heutigen  Dienstagnachmittag wurde die Feuerwehr Frensdorf nach einem kurzem  Unwetter zum beseitigen der Unwetterfolgen alarmiert.  Viele Bürger der Gemeinde Frensdorf werden sich beim heutigen Unwetter  an das Jahr 2018 erinnert haben! Als uns eine Unwetterfront mit  Starkregen ca. 35 Einsatzstellen bescherte. Auch für uns Feuerwehrler war es wie ein Déjà-vu als während des Gewitters heute die Meldeempfänger und Sirenen Alarm schlugen.  Von der Integrierten Leitstelle wurden wir mit der Durchsagen „Flächen -  und Sonderlage“ alarmiert um eine Abschnittsführungsstelle (früher auch  Sternkopf genannt) zu bilden.  Das Ziel dieser Abschnittsführungsstelle ist: Bei einem Unwetter, in  dessen Folge es zu einer Vielzahl von Einsatzstellen in der Gemeinde  Frensdorf kommen kann, mit unserem Frensdorf 11/1 die Integrierte  Leitstelle zu entlasten und die komplette Kommunikation und Koordination  der Feuerwehren in der Gemeinde zu übernehmen.  Nachdem der Sternkopf im Mehrzweckfahrzeug gebildet war und seine  Arbeit aufgenommen hat, wurde vom HLF die erste Einsatzstelle in der  Frensdorfer Hauptstraße angefahren. Dort waren durch den Wasserdruck die  Gullydeckel nach oben gedrückt und stellten eine erhebliche Gefahr für  den Straßenverkehr dar.  Anschließend wurden bei einer Kontrollfahrt durchs Ortsgebiet noch  diverse Gegenstände wie Mülltonnen von der Hauptstraße beseitigt.  Weiterhin kam es auf der BA29 in Folge von Aquaplaning kurz nach dem  Ortsausgang in Richtung Vorra zu einem Verkehrsunfall mit zwei  beteiligten PKW‘s. Da an dieser Stelle die Wassermassen aus den  angrenzenden Feldern unkontrolliert über die Straße liefen wurden wir  von der Polizei gebeten die Einsatzstelle bis zum Eintreffen des  Abschleppdienstes mit abzusichern. Die Absicherung übernahm ebenfalls  die Besatzung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs.  Parallel wurde der Abschnittsführungsstelle am Gerätehaus eine  Überflutung im Bereich des Kreisverkehres der BA22 Vorra in Richtung  Weiher mitgeteilt. Daher wurde vom Frensdorf 11/1 eine Alarmierung der  Feuerwehr Vorra veranlasst, welche die Absicherung bis zum ablaufen des  Wassers übernahm.  Weitere im Vorfeld gemeldete Einsatzstellen wurden durch die  Betroffenen nach kurzer Zeit wieder abbestellt, so dass es im Anschluss  an diese 3 Einsatzstellen keinen weiteren Koordinierungsbedarf mehr gab.  Somit konnte die Abschnittführungsstelle nach ca. 2 Stunden wieder  aufgelöst werden. Der Einsatz konnte dementsprechend nach etwa 2 Stunden  mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft beendet werden. | ||||||||
| Bilder: | ||||||||
| Einsatz 04/2021 am 04.05.2021 | ||||||||
| Alarmzeit: | 16:38 Uhr | |||||||
| Mannschaftsstärke: | 1/7 | |||||||
| Dauer: | 02,00 (Stunden, Minuten) | |||||||
| Einsatzort: | Otrsverbindungsstraße Untergreuth-Obergreuth | |||||||
| Einsatzbefehl: | Baum auf Fahrbahn | |||||||
| Eingesetzte Fahrzeuge: |  | |||||||
| Einsatzbericht: | ||||||||
| Am heutigen  Dienstagnachmittag wurde die Feuerwehr Frensdorf zusammen mit der  Feuerwehr Reundorf zu einem umgestürzten Baum auf der  Ortsverbindungsstraße zwischen Untergreuth und Obergreuth alarmiert. Vor  Ort hatte bereits ein örtlicher Landwirt die Beseitigung des  Verkehrshindernisses bis zum Eintreffen der Feuerwehr übernommen und war  noch mit den letzten Aufräumarbeiten beschäftigt, so dass die Feuerwehr  Reundorf die Anfahrt abbrechen konnte und durch die Feuerwehr Frensdorf  ebenfalls keinerlei Maßnahmen erforderlich waren. Nach kurzer Zeit an  der Einsatzstelle konnte daher die Rückfahrt angetreten werden. Das  ebenfalls besetzte Mehrzweckfahrzeug konnte daher ebenfalls am  Gerätehaus verbleiben und musste nicht mehr ausrücken. Der Einsatz war  für die Feuerwehr Frensdorf nach etwa einer halben Stunde mit der  Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Gerätehaus beendet. | ||||||||
| Bilder: | ||||||||
| - | ||||||||
| Einsatz 03/2021 am 11.04.2021 | ||||||||
| Alarmzeit: | 20:36 Uhr | |||||||
| Mannschaftsstärke: | 1/2/14 | |||||||
| Dauer: | 01,00 (Stunden, Minuten) | |||||||
| Einsatzort: | Reundorf, Höhenstraße | |||||||
| Einsatzbefehl: | Terassenbrand | |||||||
| Eingesetzte Fahrzeuge: |   | |||||||
| Einsatzbericht: | ||||||||
| Am heutigen  späten Sonntagabend wurde die Feuerwehr Frensdorf zusammen mit den  Feuerwehren aus Reundorf, Pettstadt, Vorra und der Ständigen Wache  Bamberg zu einem Terrassenbrand nach Reundorf alarmiert. Bereits auf der  Anfahrt rüsteten sich in unserem HLF zwei Trupps mit schwerem  Atemschutz aus. Die Ersteintreffende Feuerwehr Reundorf konnte hier  bereits bestätigen, dass die Terrasse in Vollbrand stand und unternahm  umgehend einen Löschangriff. Bei unserem Eintreffen an der Einsatzstelle  war das Feuer bereits unter Kontrolle und weitgehend gelöscht. Wir  stellten daher zwei Trupps mit Atemschutz auf Bereitschaft und  übernahmen das Ausleuchten der Einsatzstelle mit den beiden Lichtmasten  des HLF und MZF. Die restlichen Wehren konnten nach kurzer Zeit in  Bereitstellung den Einsatz beenden. Nachdem die Nachlöscharbeiten durch  die Feuerwehr Reundorf abgeschlossen waren konnten wir unsere  Gerätschaften zurück nehmen Der Einsatz war für die Feuerwehr Frensdorf  nach etwa 1 Stunde mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am  Gerätehaus beendet. | ||||||||
| Bilder: | ||||||||
| Einsatz 02/2021 am 16.02.2021 | ||||||||
| Alarmzeit: | 16:16 Uhr | |||||||
| Mannschaftsstärke: | 1/2/14 | |||||||
| Dauer: | 02,00 (Stunden, Minuten) | |||||||
| Einsatzort: | Reundorf, Am Hollergraben | |||||||
| Einsatzbefehl: | Kellerbrand - Person in Gefahr | |||||||
| Eingesetzte Fahrzeuge: |   | |||||||
| Einsatzbericht: | ||||||||
| Am heutigen  späten Dienstagnachmittag wurde die Feuerwehr Frensdorf zusammen mit den  Feuerwehren aus Reundorf, Pettstadt, Vorra und der Ständigen Wache  Bamberg zu einem Kellerbrand mit Personen in Gefahr nach Reundorf  alarmiert. Bereits auf der Anfahrt rüsteten sich in unserem HLF zwei  Trupps mit schwerem Atemschutz aus. Nach Eintreffen an der Einsatzstelle  konnte zum Glück bestätigt werden, dass sich keine Personen mehr im  Gebäude befinden. Unser Angriffstrupp ging als erster Atemschutztrupp  gefolgt von unserem Wassertrupp mit einem C-Rohr in den bereits völlig  verqualmten Keller vor. Unter nahezu „Nullsicht“ konnte der  Angriffstrupp den Brand in einem Heizungsraum ausfindig machen und  leitete umgehend die Brandbekämpfung ein. Gleichzeitig setzte der  Wassertrupp im Keller einen Rauchvorhang um eine weitere Ausbreitung des  Brandrauches zu stoppen. Nach etwa 20 Minuten konnte von den  vorgegangenen Trupps „Feuer Aus!“ gemeldet werden. Anschließend wurde  das Wohnhaus, welches durch den Brand beträchtlich verraucht war,  mittels unserer beiden Hochleistungslüfter vom Rauch befreit. Die  Feuerwehr Pettstadt stellte während der Brandbekämpfung zwei  Sicherungstrupps auf Bereitschaft, musste jedoch nicht mehr eingreifen.  Die restlichen Wehren konnten nach kurzer Zeit im Bereitstellungsraum  den Einsatz beenden. Nach Rückbau unserer Gerätschaften übernahm die  Feuerwehr Reundorf das Ausräumen des Brandgutes aus dem Keller. Der  Einsatz war für die Feuerwehr Frensdorf nach etwa 2 Stunden mit der  Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Gerätehaus beendet. | ||||||||
| Bilder: | ||||||||
| Einsatz 01/2021 am 17.01.2021 | ||||||||
| Alarmzeit: | 17:04 Uhr | |||||||
| Mannschaftsstärke: | 1/2/15 | |||||||
| Dauer: | 01,00 (Stunden, Minuten) | |||||||
| Einsatzort: | Stappenbach, Untere Dorfstraße | |||||||
| Einsatzbefehl: | Dachstuhlbrand | |||||||
| Eingesetzte Fahrzeuge: |   | |||||||
| Einsatzbericht: | ||||||||
| Kurz vor 17 Uhr  am heutigen Sonntagabend wurden der Löschzug  Stappenbach/Oberharnsbach/Unterneuses, sowie die Feuerwehren Burgebrach  und Vorra zu einer Rauchentwicklung im Gebäude nach Stappenbach gerufen.  Beim Eintreffen der ersten Kräfte stellten diese eine stärkere  Verrauchung im Bereich des Dachstuhles eines größeren Nebengebäudes  fest. Aufgrund der Lage wurde das Schlagwort auf B3 Brand Dachstuhl  erhöht. Ebenfalls wurden 4 weitere PA‘s angefordert, worauf die  Feuerwehr Frensdorf an die Einsatzstelle nachalarmiert wurde. Bei  unserem Eintreffen waren die erstalarmierten Kräfte bereits mit den  Löscharbeiten beschäftigt. Wir stellten zunächst 2 Atemschutztrupps auf  Bereitschaft und verblieben im Bereitstellungsraum. Da durch die  erstalarmierten Kräfte ein zügiger Löscherfolg erreicht wurde und diese  somit ausreichten, konnten wir nach etwa 45Min aus dem Einsatz  herausgelöst werden. Nach ca. 1 Stunde war der Einsatz für uns mit der  Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft beendet. | ||||||||
| Bilder: | ||||||||