Einsatz 12/2023 am 22.05.2023 |
||||||||
Alarmzeit: | 13:51 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 1/7 | |||||||
Dauer: | 01,00 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | Frensdorf, Hauptstraße | |||||||
Einsatzbefehl: | Straße reinigen | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Am heutigen Montagnachmittag wurden wir wie bereits im März diesen Jahres erneut zu einer größeren Fahrbahnverschmutzung in die Frensdorfer Hauptstraße gerufen. Dort hatte ein Fahrzeug im Bereich der Kreuzung zum Kaulberg eine Diesel-Spur verursacht. Nach der Linkskurve verlor sich die Spur und tauchte schließlich in der Ortsdurchfahrt Obergreuth erneut auf. Initial begann die Verschmutzung bereits im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Die Feuerwehr Mühlhausen war ebenso wie die Wehren aus Steppach und Oberndorf/Weiher bereits vor uns im Einsatz und haben jeweils in deren Zuständigkeitsbereich die Fahrbahnreinigung übernommen. Um welches Gefährt es sich bei dem Verursacher handelte konnte bis zum Einsatzende nicht ermittelt werden. Vermutlich muss dies jedoch erneut ein Linienbus oder LKW gewesen sein. Die Polizei hat entsprechend wieder die Ermittlungen aufgenommen. Um die Rutschgefahr zu entschärfen wurde an der Einsatzstelle in Frensdorf großflächig Bindemittel aufgetragen und die Fahrbahn im Anschluss wieder gereinigt. Parallel übernahm der Straßenbaulastträger die Reinigung der Straße in Obergreuth. Weiterhin wurden durch unser Mehrzweckfahrzeug noch „Warnschilder“ welche auf eine mögliche Rutschgefahr hinweisen im Kreuzungsbereich aufgestellt. Die abschließende Reinigung übernahm auch hier eine beauftragte Fachfirma. Nach etwa einer Stunde waren wir wieder einsatzbereit zurück an der Gerätehalle.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
Einsatz 11/2023 am 16.05.2023 |
||||||||
Alarmzeit: | 18:00 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 1/3 | |||||||
Dauer: | 02,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | zw. Frensdorf und Obergreuth | |||||||
Einsatzbefehl: | Absperrdienst Bittgang | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Absperrdienst beim Bittgang von der Kirche in Frensdorf zur Kapelle in Obergreuth und wieder zurück nach Frensdorf.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
- |
Einsatz 10/2023 am 13.04.2023 |
||||||||
Alarmzeit: | 11:59 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 1/6 | |||||||
Dauer: | 00,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | Frensdorf, Kaulberg | |||||||
Einsatzbefehl: | Verkehrsunfall, eCall | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Am heutigen Donnerstag wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Herrnsdorf an den Frensdorfer Kaulberg gerufen. Dort hatte ein Auto über das Notrufsystem „eCall“ einen Verkehrsunfall gemeldet. Eine Sprachverbindung mit der Integrierten Leitstelle kam nach der Meldung nicht zustande, so dass von einem schweren Verkehrsunfall ausgegangen werden musste und in Folge dessen zwei Rettungssätze an die Einsatzstelle entsandt wurden. Beim Eintreffen unseres HLF an der gemeldeten Adresse konnte kein Unfall festgestellt werden, so dass man sich auf die Suche nach dem betroffenen PKW begeben hat. Nachdem das Fahrzeug im Umfeld der gemeldeten Einsatzstelle nicht aufgefunden werden konnte, folgte eine Nachfrage in der ansässigen Arztpraxis. Diese konnte dann entscheidend weiterhelfen. Ein Patient welcher kurz zuvor die Praxis verlassen hatte passte zu den Initialen auf dem PKW Kennzeichen und wurde durch die Praxis kontaktiert. Dieser gab an, dass kein Schadensereignis vorliegt und er wohlauf ist. Somit ist von einer Fehlbedienung des Fahrzeugführers auszugehen. Ein weiterer Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich und der Einsatz konnte nach ca. 30 Minuten beendet werden.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
- |
Einsatz 09/2023 am 23.03.2023 |
||||||||
Alarmzeit: | 16:34 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 1/1/8 | |||||||
Dauer: | 00,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | Reundorf - Am Hollergraben | |||||||
Einsatzbefehl: | THL - Wohnung öffnen akut | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Am heutigen Donnerstagnachmittag wurden wir zur Unterstützung der Feuerwehr Reundorf zu einer Notfalltüröffnung in die Straße Am Hollergraben nach Reundorf gerufen. In der betreffenden Wohnung wurde eine hilflose Person vermutet und daher die Feuerwehr gerufen. An der Einsatzstelle wurden wir durch die Feuerwehr Reundorf in die Lage eingewiesen. Gemeinsam mit den Kameraden erkundeten wir die Einsatzstelle nach Zugangsmöglichkeiten zur Wohnung. Noch während der Erkundung traf dann auch ein Angehöriger mit einem Wohnungsschlüssel ein. Somit konnte die Türe gewaltfrei geöffnet werden und unsererseits war kein weiteres Eingreifen notwendig. Die weitere Abarbeitung des Einsatzes übernahm der Rettungsdienst zusammen mit der Feuerwehr Reundorf. Nach kurzer Zeit auf Bereitschaft konnte der Einsatz nach ca. 30 Minuten mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft am Gerätehaus beendet werden.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
Einsatz 08/2023 am 18.03.2023 |
||||||||
Alarmzeit: | 19:53 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 1/2/14 | |||||||
Dauer: | 01,00 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | Staatsstraße 2254, Frensdorf-Herrnsdorf | |||||||
Einsatzbefehl: | Verkehrsunfall mit PKW | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
In den frühen Abendstunden des heutigen Samstags wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die Staatsstraße zwischen Frensdorf und Herrnsdorf gerufen. Bei unserem Eintreffen war eine Zivilstreife der Polizei sowie der zuständige Kreisbrandmeister bereits vor Ort. Der Fahrer des PKW konnte das Fahrzeug bereits eigenständig verlassen. Er hatte sich zuvor überschlagen und das Fahrzeug kam in einem Acker auf der Seite zum liegen. Wir betreuten den Fahrer bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. In Absprache mit der Polizei wurde die Einsatzstellenausleuchtung für die Unfallaufnahme übernommen. Zudem erstellten wir die Einsatzstellenabsicherung. Außerdem wurde die Straße von der im Zuge des Unfalls verursachten Verschmutzung gereinigt. Nach Abschluss der Unfallaufnahme wurde gemeinsam mit der Polizei das Fahrzeug wieder auf die Räder gekippt und die Batterie abgeklemmt sowie auslaufende Flüssigkeiten aufgenommen. Anschließend konnten wir uns aus dem Einsatz herauslösen und zum Gerätehaus zurückkehren. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz für uns mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft beendet.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
Einsatz 07/2023 am 01.03.2023 |
||||||||
Alarmzeit: | 20:14 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 1/2/12 | |||||||
Dauer: | 01,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | Frensdorf, Hauptstraße | |||||||
Einsatzbefehl: | Straße reinigen | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Am heutigen Mittwochabend wurden wir zu einer größeren Fahrbahnverschmutzung in die Frensdorfer Hauptstraße gerufen. Dort zog sich eine Diesel-Spur von der Raiffeisenbank bis hin zur Kirche sowie ca. 100m ab der Einfahrt Seebach bis zum Bahnhofsplatz. Initial begann die Verschmutzung bereits im Landkreis Erlangen-Höchstadt an der LKW-Tankstelle in Mühlhausen und zog sich von dort bis Steppach. Bei der weiteren Erkundung wurde durch den Kreisbrandinspektor und Kommandanten der Feuerwehr Steppach jedoch ein noch größeres Ausmaß festgestellt. So zog sich die rutschige Spur primär in Bereichen von Linkskurven von Mühlhausen kommend über Steppach, Oberndorf, Weiher, BA22-Kreisverkehr, Vorra bis hin zur B22. Von dort aus konnte vorerst keine weitere Verschmutzung mehr festgestellt werden. Sie tauchte dann wieder in Frensdorf und Sambach und zum verblüffen der Kräfte erneut in Steppach und von dort über Pommersfelden, Limbach, B505 bis hin zur Ausfahrt der A3 bei Gremsdorf auf. Um welches Gefährt es sich bei dem Verursacher handelt konnte bis zum Einsatzende nicht ermittelt werden. Vermutlich muss dies jedoch ein Linienbus oder LKW gewesen sein. Die Polizei hat entsprechend die Ermittlungen aufgenommen. Um die Rutschgefahr zu entschärfen wurde großflächig Bindemittel aufgetragen und die Fahrbahn im Anschluss wieder gereinigt. Weiterhin wurden durch unser Mehrzweckfahrzeug noch „Warnschilder“ welche auf eine mögliche Rutschgefahr hinweisen im Ortsgebiet aufgestellt. Nach etwa eineinhalb Stunden waren wir wieder einsatzbereit zurück an der Gerätehalle./div>
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
Einsatz 06/2023 am 27.02.2023 |
||||||||
Alarmzeit: | 09:57 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 1/6 | |||||||
Dauer: | 00,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | Abtsdorf, Abtsdorfer Straße | |||||||
Einsatzbefehl: | Verkehrsunfall, eCall | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Am heutigen Montagmorgen wurden wir zur Unterstützung der Feuerwehr Vorra in die Abstdorfer Straße nach Abstdorf gerufen. Dort hatte ein Auto über das Notrufsystem „eCall“ selbstständig einen schwereren Unfall gemeldet. eCall steht für „emergency call“ und ist ein von der Europäischen Union vorgeschriebenes automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge, das die Hersteller seit dem 31. März 2018 in alle neuen Modelle von Pkw einbauen müssen. Bei einem Unfall meldet das System automatisch die GPS-Koordinaten des Unfallortes an die nächstgelegene Integrierte Rettungsleitstelle und stellt anschließend eine Sprachverbindung mit den Insassen her. Bereits beim Ausrücken kam von der ILS die Meldung das der Unfall soeben von einem weiteren Notruf eines unbeteiligten Zeugen bestätigt wurde. Beim Eintreffen unseres HLF an der Einsatzstelle kam von der Feuerwehr Vorra die Rückmeldung, dass ein PKW mit einer Gartenmauer sowie einer Straßenlaterne kollidiert war und sich zum Glück niemand mehr im PKW befindet. Der Fahrer des Unfallfahrzeugs wurde zu diesem Zeitpunkt bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Somit konnten die weiteren Kräfte die Anfahrt abbrechen. Die Besatzung unseres HLF unterstützte die Kräfte aus Vorra beim Sicherstellen des Brandschutzes und anschließend beim abklemmen der Fahrzeugbatterie. Parallel wurden die Stadtwerke Bamberg verständigt um die umgeknickte Straßenbeleuchtung außer Betrieb zu nehmen. Nach etwa 30 min konnten wir uns aus dem Einsatz herauslösen und kehrten zur Gerätehalle zurück.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
Einsatz 05/2023 am 16.02.2023 |
||||||||
Alarmzeit: | 15:39 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 1/2/12 | |||||||
Dauer: | 01,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | Frensdorf, Marienstraße | |||||||
Einsatzbefehl: | Garagenbrand | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Am heutigen Donnerstagnachmittag wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Vorra, Herrnsdorf und Burgebrach zu einem Garagenbrand in die Frensdorfer Marienstraße gerufen. Beim Eintreffen unseres HLF drang bereits dichter Brandrauch aus einer verschlossenen Garage und es war im oberen Bereich des Garagentors bereits eine deutliche Hitzeentwicklung durch Verfärbung des Tores festzustellen. Umgehend gingen von unserem HLF zwei Trupps unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Da sich das Garagentor durch das Brandereignis nicht mehr öffnen lies, musste dieses mittels Säbelsäge gewaltsam geöffnet werden. Nachdem die Flammen durch zwei C-Rohre schnell gelöscht waren, wurde das Brandgut aus der Garage verbracht. Unterstützung erhielten wir hier von einem Atemschutztrupp der Feuerwehr Herrnsdorf, welcher auch parallel die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Garage kontrollierte. Nach Abschluss der Nachlöscharbeiten wurde die Garage mehrmals mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Da keine weiteren Glutnester gefunden werden konnten, konnte der Einsatz nach etwa eineinhalb Stunden mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft beendet werden.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
Einsatz 04/2023 am 30.01.2023 |
||||||||
Alarmzeit: | 18:06 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 1/1/9 | |||||||
Dauer: | 00,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | Frensdorf, Hauptstraße | |||||||
Einsatzbefehl: | THL Erkundung | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Am heutigen Montagabend wurden unsere Kommandanten von der Integrierten Leitstelle Bamberg telefonisch informiert, dass sich am Wohnheim in der Ortsmitte von Frensdorf eine Bewohnerin mit ihrem Kleinkind versehentlich aus ihrer Wohnung ausgesperrt hatte. Daraufhin wurde durch die ILS in Absprache mit den Führungskräften der Feuerwehr Frensdorf ein „stiller Alarm“ ausgelöst. An der Einsatzstelle angekommen konnte die vorgefunden Lage bestätigt werden. Da der Immobilienbesitzer nicht erreichbar war, wurde entschieden aufgrund der vorherrschenden Wetterlage (Windig, Nieselregen bei einem Grad über Null) nach Verifizierung der Wohnung diese mittels Sperrhaken gewaltfrei zu öffnen, so dass die Bewohnerin und ihr Kind nicht frieren mussten. Nach etwa 30 min war der Einsatz für uns beendet.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
Einsatz 03/2023 am 24.01.2023 |
||||||||
Alarmzeit: | 08:45 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 1/5 | |||||||
Dauer: | 00,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | Pettstadt, Ohmstraße | |||||||
Einsatzbefehl: | Brandmeldealarm | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Am heutigen Dienstagvormittag wurden wir zur Unterstützung der Feuerwehr Pettstadt zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb gerufen. Da das Wasserführende Fahrzeug der Pettstadter Kameraden am heutigen Tag nicht einsatzbereit war erfolgte parallel zur Ortswehr der Alarm für die Feuerwehr Reundorf und für unser HLF. Noch während unserer Anfahrt erfolgte die Rückmeldung durch die Kameraden der Feuerwehr Pettstadt, dass die Anlage durch einen Täuschungsalarm ausgelöst hat. Dabei wurde der Alarm bestimmungsgemäß durch eine Staubentwicklung bei Schleifarbeiten ausgelöst. Wir konnten die Einsatzfahrt daraufhin abbrechen. Der Einsatz konnte mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft nach ca. einer halben Stunde beendet werden.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
- |
Einsatz 02/2023 am 23.01.2023 |
||||||||
Alarmzeit: | 14:29 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 1/2/11 | |||||||
Dauer: | 01,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | Frensdorf, Lärchenstraße | |||||||
Einsatzbefehl: | Kellerbrand | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Am heutigen Montagnachmittag wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren Reundorf, Vorra, Herrnsdorf und der Drehleiter aus Burgebrach zu einem Kellerbrand in die Frensdorfer Lärchenstraße gerufen. Laut Alarmmeldung sollte in einer im Keller befindlichen Küche der Herd bzw. Backofen brennen. Bei unserem Eintreffen wurden wir darüber informiert, dass die Bewohner bereits eigene Löschversuche unternommen hatten und das Feuer bereits löschen konnten. Durch einen Trupp unter Atemschutz wurden die Räumlichkeiten entsprechend mit der Wärmebildkamera und Kleinlöschgerät kontrolliert. Parallel dazu wurde ein Überdrucklüfter in Stellung gebracht um den Keller zu entrauchen. Die weiteren Feuerwehren mussten nicht mehr tätig werden und konnten nach kurzer Zeit wieder den Bereitstellungsraum verlassen. Der Einsatz konnte anschließend mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft nach ca. eineinhalb Stunden beendet werden.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
Einsatz 01/2023 am 22.01.2023 |
||||||||
Alarmzeit: | 19:20 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 1/14 | |||||||
Dauer: | 01,00 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | B505, Anschlussstelle Pettstadt | |||||||
Einsatzbefehl: | Verkehrsunfall mit PKW | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Am heutigen Sonntagabend wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Pettstadt und der Feuerwehr Erlach zu einem Verkehrsunfall auf die Auffahrt zur B505 bei Pettstadt gerufen. Dort wurde über einen eCall ein Frontalzusammenstoß zwischen zwei PKW mit mehreren Verletzten gemeldet. Bei unserem Eintreffen war die örtlich zuständige Feuerwehr Pettstadt bereits vor Ort und hat die Einsatzstellenausleuchtung übernommen. Ebenso unterstützten die Kameraden den ebenfalls bereits eingetroffenen Rettungsdienst. Unser HLF blieb daher vorerst auf Bereitschaft und sicherte die Zufahrt zur B505 in Richtung Bamberg ab. Das Mehrzweckfahrzeug übernahm währenddessen die Ausleitung des Verkehrs aus Richtung Bamberg. Im Einsatzverlauf wurde die Feuerwehr Strullendorf zur Einrichtung einer Vollsperrung an der Anschlussstelle Bamberg Süd/Strullendorf nachalarmiert, auch übernahm die Feuerwehr Pettstadt die Sperrung der Auffahrt Pettstadt, so dass sich die Feuerwehr Frensdorf nach ca. 30 Minuten aus dem Einsatz herauslösen konnte. Der Einsatz konnte anschließend mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft nach ca. einer Stunde beendet werden.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||