Einsatz 15/2025 am 05.07.2025 |
||||||||
Alarmzeit: | 18:21 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 1/1/11 | |||||||
Dauer: | 01,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | B22, zw. Oberharnsbach und Birkach | |||||||
Einsatzbefehl: | B1 - Brand Freifläche | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Am heutigen Samstagabend wurde die Feuerwehr Frensdorf zusammen mit weiteren Wehren zu einem Flächenbrand an der Bundesstraße zwischen Birkach und Oberharnsbach nachalarmiert. Die bereits zuvor alarmierten Feuerwehren aus der Gemeinde Burgebrach forderten Löschwasser nach, um den Brand eindämmen zu können. An der Einsatzstelle angekommen konnte unser HLF die Feuerwehr Burgebrach durch das Bereitstellen von 1600 Liter unterstützen. Der Brand der sich über zwei Äcker ausgebreitet hatte, konnte zuvor bereits eingedämmt werden, so dass sich nach der Übergabe des Löschwassers keine weiteren Aufträge für das HLF ergeben haben. Eine große Unterstützung waren zahlreiche Landwirte, die mit Grubbern und mit Wasser gefüllten Güllefässern an die Einsatzstelle kamen und die Löscharbeiten effektiv unterstützten. Parallel zu den Löscharbeiten kam auch die Drohne zum Einsatz, um Glutnester gezielt abzulöschen. Leider wurde der Einsatz der Drohne durch tieffliegende Flugzeuge und deren neugierige Piloten mehrfach behindert. Nach der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft war der Einsatz nach ca. eineinhalb Stunden beendet.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
Einsatz 14/2025 am 02.07.2025 |
||||||||
Alarmzeit: | 15:32 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 1/1/10 | |||||||
Dauer: | 03,00 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | zw. Frensdorf und Herrnsdorf | |||||||
Einsatzbefehl: | B1 - Brand Freifläche | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Am heutigen Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr Frensdorf zusammen mit weiteren Wehren zu einem Flächenbrand an der Staatsstraße zwischen Frensdorf und Herrnsdorf nachalarmiert. Die bereits zuvor alarmierte Feuerwehr Herrnsdorf forderte Löschwasser nach, um den Brand eindämmen zu können. An der Einsatzstelle stellte sich die Lage jedoch dramatischer dar als zunächst angenommen. Das Feuer breitete sich auf Grund der erschöpften Wasservorräte unkontrolliert aus. Wir wurden daher nicht zur Löschwasserübergabe, sondern unmittelbar in die Brandbekämpfung eingebunden, da der Wind das Feuer in Richtung eines weiteren Getreidefeldes trieb. Durch den Einsatz von Schnellangriff und Waldbrandausrüstung konnte das Übergreifen in letzter Sekunde verhindert werden. Unterstützung erhielten wir dabei durch die Feuerwehr Zentbechhofen, die uns mehrmals mit Löschwasser versorgte. Auf Grund der Rauchentwicklung musste kurzzeitig auch unter Atemschutz vorgegangen werden. Durch den gemeinsamen Einsatz aller Kräfte konnte der Brand auf das abgeerntete Feld eingegrenzt werden. Während der Nachlöscharbeiten kam auch die Drohne zum Einsatz um letzte Glutnester gezielt abzulöschen, sowie der betroffene Landwirt mit Grubber. Nach der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft war der Einsatz nach ca. 3 Stunden beendet.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
Einsatz 13/2025 am 29.06.2025 |
||||||||
Alarmzeit: | 09:28 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 0/1/8 | |||||||
Dauer: | 00,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | Frensdorf, Marienstraße | |||||||
Einsatzbefehl: | BMA 2 - Brandmeldeanlage ausgelöst | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Am heutigen Sonntagvormittag wurden wir gemeinsam mit den Wehren aus Reundorf und Vorra mit dem Einsatzbefehl Brandmeldeanlage ausgelöst zum Wohnheim der Lebenshilfe in die Marienstraße gerufen. Im Gebäude startete nach der Ankunft am Einsatzort umgehend die Erkundung. Hier konnte nach kurzer Zeit glücklicherweise Entwarnung gegeben werden. Die Anlage hatte durch angebrannte Brötchen auf einem Toaster ausgelöst. Der betroffene Bereich wurde gelüftet und das Brandgut ins Freie verbracht. Anschließend konnte die Anlage wieder zurück gestellt werden. Ein weiterer Einsatz war nicht erforderlich, so dass der Einsatz nach ca. einer halben Stunde mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft beendet werden konnte.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
Einsatz 12/2025 am 24.06.2025 |
||||||||
Alarmzeit: | 18:00 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 0/0/4 | |||||||
Dauer: | 01,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | Frensdorf, Ortsmitte | |||||||
Einsatzbefehl: | Absperrdienst Patronatsfest | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | Kein Fahrzeug eingesetzt | |||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Absperrdienst bei der Prozession zum Patronatsfest rund um die Kirche Frensdorf.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
- |
Einsatz 11/2025 am 22.06.2025 |
||||||||
Alarmzeit: | 10:00 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 0/0/6 | |||||||
Dauer: | 01,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | Frensdorf, Ortsmitte | |||||||
Einsatzbefehl: | Absperrdienst Fronleichnam | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | Kein Fahrzeug eingesetzt | |||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Absperrdienst bei der Fronleichnamsprozession im Ortskern von Frensdorf.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
- |
Einsatz 10/2025 am 21.06.2025 |
||||||||
Alarmzeit: | 08:30 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 1/1/8 | |||||||
Dauer: | 01,00 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | Frensdorf, Marienstraße | |||||||
Einsatzbefehl: | THL - Rettungskorb | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Am heutigen Samstagvormittag wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Burgebrach zu einer Drehleiterrettung im Frensdorfer Ortsgebiet alarmiert. Vor Ort wurden wir durch den Rettungsdienst in die Gegebenheiten eingewiesen und erstellten daraufhin eine Vollsperrung der Marienstraße, um der Drehleiter aus Burgebrach freien Zugang zur Einsatzstelle zu gewähren. Die Kameraden übernahmen die technische Rettung und brachten den Patienten aus dem 1.OG auf bodengleiche. Nachdem der Patient wieder an den Rettungsdienst übergeben war, konnte der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden. Nach Rückfahrt und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft konnte der Einsatz nach ca. einer Stunde beendet werden.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
Einsatz 09/2025 am 15.06.2025 |
||||||||
Alarmzeit: | 08:00 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 0/0/2 | |||||||
Dauer: | 03,00 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | zw. Frensdorf und Schlüsselau | |||||||
Einsatzbefehl: | Absperrdienst Wallfahrt | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | Kein Fahrzeug eingesetzt | |||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Absperrdienst bei der Wallfahrt zwischen der Kirche Frensdorf und der Kirche Schlüsselau.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
- |
Einsatz 08/2025 am 28.05.2025 |
||||||||
Alarmzeit: | 00:19 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 1/1/8 | |||||||
Dauer: | 00,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | B22, Ortsausgang Oberharnsbach | |||||||
Einsatzbefehl: | THL 1 - Verkehrslenkung | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Heute Morgen kurz nach Mitternacht wurden wir gemeinsam mit den örtlich zuständigen Wehren aus Oberharnsbach und Burgebrach zu einem Verkehrsunfall auf die B22 gerufen. Laut Alarmmeldung hatte die Polizei die Feuerwehr zur Verkehrslenkung nachgefordert. Bei unserem Eintreffen an der Einsatzstelle waren die zuständigen Wehren bereits vor Ort. Es hatte sich ein Verkehrsunfall mit 3 beteiligten PKWs ereignet. Die betroffenen Personen wurden bereits vom Rettungsdienst versorgt, so dass sich die Aufgaben der Feuerwehr auf die Vollsperrung der B22 und Ausleuchtung der Einsatzstelle beschränkten. Diese Tätigkeiten wurden dabei durch die Kräfte aus dem Markt Burgebrach übernommen, so dass die Feuerwehr Frensdorf nach kurzer Zeit aus dem Einsatz entlassen werden konnte. Nach Rückfahrt und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft konnte der Einsatz nach ca. einer halben Stunde beendet werden.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
Einsatz 07/2025 am 27.04.2025 |
||||||||
Alarmzeit: | 18:00 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 0/0/3 | |||||||
Dauer: | 03,00 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | zw. Frensdorf und Obergreuth | |||||||
Einsatzbefehl: | Absperrdienst Bittgang | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | Kein Fahrzeug eingesetzt | |||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Absperrdienst beim Bittgang zwischen der Kirche Frensdorf und der Kapelle Obergreuth.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
- |
Einsatz 06/2025 am 18.05.2025 |
||||||||
Alarmzeit: | 15:39 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 1/1/10 | |||||||
Dauer: | 01,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | Frensdorf, Hauptstraße | |||||||
Einsatzbefehl: | THL 1 - Rettung Kleintier | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Am heutigen Sonntagnachmittag wurde ein Zugführer unserer Wehr von einem aufmerksamen Bürger telefonisch über ein Storchenjunges informiert, welches an der Kirche unterhalb des Nestes hing und immer wieder hilflos um sich schlug. Bei Eintreffen des Kameraden bestätigte sich die Lage. Nach Absprache mit den beiden Kommandanten war hier klar, dass für eine schnelle Hilfe entsprechend Personal und Gerät benötigt werden! Darauf hin wurde über die ILS Bamberg Alarm für die gesamte Mannschaft ausgelöst. Nach Eintreffen des HLF und des MZF‘s welches zur Unterstützung aus Pettstadt vom dortigen Feuerwehrfest abrückte, wurde die Schiebleiter des HLF‘s vorgenommen, der Storch aus dem Gitter befreit und zur Begutachtung auf Bodenniveau verbracht. Hier konnte eine blutende Wunde an der Kralle, sowie am Flügel festgestellt werden. Nach längeren telefonischen Rücksprachen mit mehreren Stellen u.a. mit der Ständigen Wache der Feuerwehr Bamberg, wurde der Jungstorch schließlich zur weiteren Behandlung durch das Tierheim Bamberg am Gerätehaus abgeholt. Nach etwa eineinhalb Stunden war der Einsatz mit Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft für uns beendet.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
Einsatz 05/2025 am 29.04.2025 |
||||||||
Alarmzeit: | 10:32 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 0/1/7 | |||||||
Dauer: | 00,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | Frensdorf, Marienstraße | |||||||
Einsatzbefehl: | BMA 2 - Brandmeldealarm | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Am heutigen Dienstag Vormittag wurden wir gemeinsam mit den Wehren Reundorf und Vorra mit dem Einsatzbefehl Brandmeldeanlage ausgelöst zum Wohnheim der Lebenshilfe in die Marienstraße gerufen. Im Gebäude startete nach der Ankunft am Einsatzort umgehend die Erkundung. Hier konnte nach kurzer Zeit glücklicherweise Entwarnung gegeben werden. Die Anlage hatte durch angebranntes Essen ausgelöst. Der betroffene Bereich wurde gelüftet und die Anlage anschließend wieder zurück gestellt. Ein weiterer Einsatz war nicht erforderlich, so dass der Einsatz nach ca. einer halben Stunde mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft beendet werden konnte.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
- |
Einsatz 04/2025 am 25.04.2025 |
||||||||
Alarmzeit: | 18:00 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 0/0/3 | |||||||
Dauer: | 03,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | zw. Frensdorf und Vorra | |||||||
Einsatzbefehl: | Absperrdienst Markusprozession | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | Kein Fahrzeug eingesetzt | |||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Absperrdienst bei der Markusprozession zwischen der Kirche Frensdorf und der Kirche Vorra.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
- |
Einsatz 03/2025 am 19.04.2025 |
||||||||
Alarmzeit: | 08:02 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 0/1/5 | |||||||
Dauer: | 03,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | Bischberg, Rothhof | |||||||
Einsatzbefehl: | THL 1 - Personensuche | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Am heutigen Samstagmorgen wurden wir zusammen mit den oben genannten Kräfte zu einer Personensuche nach Bischberg/Rothhof alarmiert. An der Einsatzstelle war die Rettungshundestaffel aus Weilersbach zusammen mit der Polizei bereits seit den frühen Morgenstunden auf der Suche nach einer vermissten Person und forderte daraufhin Unterstützung an. An der Einsatzstelle eingetroffen wurde nach einer Lagebesprechung das Suchgebiet aufgeteilt. Die Drohneneinheit aus Rattelsdorf ging zusammen mit der UG-Öel im Norden am Parkplatz des Kleingartenvereines Gaustadt in Position, während wir uns Südlich im Waldgebiet am Knotenpunkt Kindleinseiche positionierten. Die Feuerwehr Bischberg unterstützte die Suche am Boden zusammen mit den UTV und ATV der LG5/6 und Oberhaid. Während des Einsatzes konnte die Polizei dann ein Handysignal der vermissten Person orten und mit dem Polizeihubschrauber Edelweiß auch in dessen Suchgebiet die Person bestätigen. Somit konnte die Suche für uns beendet werden und wir konnten uns nach ca. 3 Stunden auf Rückfahrt begeben.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
Einsatz 02/2025 am 10.04.2025 |
||||||||
Alarmzeit: | 05:37 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 0/1/8 | |||||||
Dauer: | 00,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | B22, Ortsausgang Oberharnsbach | |||||||
Einsatzbefehl: | THL 1 - Verkehrsunfall mit PKW | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
Am heutigen Donnerstagmorgen wurden wir gemeinsam mit den örtlich zuständigen Wehren aus Oberharnsbach und Burgebrach zu einem Verkehrsunfall auf die B22 gerufen. Laut Alarmmeldung lag am Ortsausgang Oberharnsbach ein verunfallter PKW überschlagen im angrenzenden Feld. Die Lage und Hintergründe waren zu diesem Zeitpunkt unklar. Bei unserem Eintreffen an der Einsatzstelle waren die zuständigen Wehren bereits vor Ort und konnten zügig Entwarnung geben. Es war keine Person im Fahrzeug eingeklemmt, so dass die Feuerwehr Frensdorf nach kurzer Zeit aus dem Einsatz entlassen werden konnte. Die weitere Abarbeitung der Einsatzstelle übernahmen die Kräfte aus dem Markt Burgebrach. Nach Rückfahrt und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft konnte der Einsatz nach ca. einer halben Stunde beendet werden.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||
Einsatz 01/2025 am 01.03.2024 |
||||||||
Alarmzeit: | 01:28 Uhr | |||||||
Mannschaftsstärke: | 1/6 | |||||||
Dauer: | 01,30 (Stunden, Minuten) | |||||||
Einsatzort: | Bamberg, St.-Getreu-Str. | |||||||
Einsatzbefehl: | THL1 - Personensuche | |||||||
Eingesetzte Fahrzeuge: | ![]() |
|||||||
Einsatzbericht: | ||||||||
In der heutigen Nacht wurde unsere Drohneneinheit ins Stadtgebiet Bamberg alarmiert. Bereits seit den frühen Abendstunden war hier ein Bewohner eines Altenheimes vermisst, woraufhin zunächst durch die Polizei die Rettungshundestaffel der Feuerwehr Weilersbach angefordert wurde. Die Kameraden aus Weilersbach konnten mehrere Fährten aufnehmen, wobei eine in den Bereich des Ottobrunnens/Waldwiesen Gaustadt führte. Auf Grund des großen Suchgebietes wurde daraufhin unsere Drohneneinheit zur Unterstützung gerufen. Bereits beim Ausrücken stellten wir im Gemeindegebiet eine sehr dichte Nebeldecke fest, welche sich leider bis ins Stadtgebiet Bamberg zog und auch an der höher liegenden Einsatzstelle für äußerst schlechte Flugbedingungen sorgte. Hier kam die Technik leider an ihre Grenzen! Durch den Nebel mit Sichtweiten teilweise unter 30m, kam es bereits bei wenigen Metern Flughöhe und Temperaturen von -2 Grad zum gefrieren der Rotoren. Ebenfalls konnte durch die Nebelschicht mit der Wärmebildkamera Wärmesignaturen von gerade mal wenigen Metern zweifelsfrei unterschieden werden. Zusammen mit der Einsatzleitung musste hier leider entschieden werden, die Suche aus der Luft abzubrechen und weitere Hundestaffeln zur Unterstützung zu alarmieren. Nach etwa eineinhalb Stunden waren wir wieder Einsatzbereit am Standort zurück.
|
||||||||
Bilder: | ||||||||